InsBIERation Craftbiere
Mit viel Liebe und Engagement brauen wir für Sie (und uns!) das Besondere:
Craftbiere, die sich durch besondere Malze, Hopfensorten oder Hefen, ausgefeilte Reifungs- oder Brauverfahren oder in anderer Form von klassischen Bieren unterscheiden.
Craftbiere sind Biere für den besonderen Moment – eben Nippbiere statt Kippbiere! (Zitat von Georg Droste aus dem Hochsauerland)
Craftbiere füllen wir auch in ein "craftiges" Gebinde - die 0,33 l Euroflasche. Viele Craftbiere haben sich bereits fest im Sortiment etabliert. Wir brauen aber auch gerne limitierte Editionen wie den Hopfenheinz im Herbst, oft auch ein Sommer- oder Weihnachtsbier. Im Sommer 2019 ging unsere neue 1.000 l Craftbierbrauerei in Betrieb - nun geht´s erst richtig los! Hier die vollständige Pressemitteilung zum Download. Hier die wichtigsten Fakten:
Produktionsvolumen 1.000 Liter Vollbier je Charge.
Jedes Rezept inner- und außerhalb des Deutschen Reinheitsgebotes ist möglich.
Acht Gär- und Lagertanks mit einem Volumen von je 1.550 Litern.
Abfüllung in Fässer, 330 ml oder 500 ml Euroflaschen mit Kronenkorken.
Abfüllung in kleinen Mengen in 1,0 l Bügelverschlussflaschen, 5 l Partydosen, Siphons oder andere Spezialgebinde.
Test der ersten Flaschen aus der neuen Abfülllinie der Craftbierbrauerei
Ebenfalls im Sommer 2019 entwickelte Designer Andreas Breiden aus Vallendar sowohl ein neues Layout alsauch ein neues Logo für die Lahnsteiner Craftbiere, letzteres nach einer Idee von Monika Zaun. Das Craftbierlogo ist aus dem Brauereilogo abgeleitet. Es zeigt als zentrales Element den im Jahre 1411 erbauten Brauereiturm. Der Schriftzug "Lahnsteiner" ist bei Craftbier- und Brauereilogo identisch. Unterhalb dieses Schriftzuges steht beim Brauereilogo "Brauerei" und beim Craftbierlogo "Craftbier". Insgesamt ist das Layout klar, übersichtlich und hervorragend wieder zu erkennen. Als erstes Lahnsteiner Craftbier erhielt das Rauchbier das neue Layout.
Lassen Sie sich überraschen! – Hier einige Beispiele - durch Klick auf den Namen des Bieres gelangen Sie auf die Produktbeschreibung:
InsBIERation historische Biere
Bier braucht Geschichte und Geschichten. Und die Geschichte weist ein pralles Füllhorn an Bieren auf, deren Geschichten wir schon längst vergessen haben - oder besser gesagt: Vergessen hatten! Im Laufe der letzten Jahre hat die Lahnsteiner Brauerei eine ganze Reihe von einst vergessenen Bieren wieder zu neuem Leben erweckt:Porter - naturtrübes kastanienbraunes obergäriges Bier, gebraut nach dem klassisch englischen Vorbild des London Porter, malzaromatisch, karamellig und doch athletisch bitter im Abgang mit 5,0 Vol.-%.
India Pale Ale - obergäriges naturtrübes Bier insBIERiert von US-amerikanischen West-Coast-Style India Pale Ales, kalt gehopft mit Mandarina Bavaria und Citra, 5,5 Vol.-% Alk.
Ironfinger Mega IPA - ehemals Caramba Caracho Mega IPA - laut unserem Chef "das beste Bier, das wir je gebraut haben". Bernsteinfarbenes obergäriges naturtrübes Bier insBIERiert von US-amerikanischen Double IPAs, kalt gehopft mit Citra und Sabroe, 9,4 Vol.-% Alk.
Grutbier – naturtrübes obergäriges Kräuterbier wie im Mittelalter, 4,9 Vol.-% – Goldmedaille beim International Craft Beer Award 2015 und 2020. Grutbier hat seinen eigenen Feiertag, den International Gruitday alljährlich am 1. Februar.
Donka – untergäriges Vollbier gereift auf bulgarischen Eichenholzchips und bulgarischem Wildthymian, 4,9 Vol.-%, benannt nach Donka Fohr, Ehefrau des Lahnsteiner Brauereichefs Dr. Markus Fohr, die gebürtige Bulgarin ist - Silbermedaille beim International Craft Beer Award 2018
Rauchbier - untergäriges kupferrotes Vollbier mit einer Prise Rauchmalz nach Bamberger Tradition - aber mit deutlich höherer Trinkfreude, 5,0 Vol.-%.
Kirschbier - obergäriges naturtrübes Vollbier gebraut mit der Mittelrheinkirsche, 5,5 Vol.-% - Auszeichnung bei der Finest Beer Selection 2023
Honigbier - naturtrübes obergäriges Bier, nachvergoren mit Blütenhonig und mit 10,7 Vol.-% auch nicht eben ein Dünnbier - Auszeichnung bei der Finest Beer Selection 2023. Über das Honigbier gibt es ein eigenes Video gedreht im Rahmen des Magazins "objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz" http://www.magazin-objektiv.de und zu sehen hier bei uns.
Zur Zeit nicht verfügbar:
Brotbier - naturtrübes obergäriges Bier, nachhaltig gebraut aus nicht verkauftem Brot, 5,0 Vol.-%.
Der Holzweg - letztlich auch ein historischer
Viele Monate Reifung auf Holzchips unterschiedlicher Natur verleihen dem hellen Doppelbock Martinator faszinierende Aromen von Hölzern und mehr (jeweils 8,0 Vol.-% in 0,33 l):Martinator SC - das Kürzel "SC" steht für "gereift auf Sandelholz-Chips" – Goldmedaille beim International Craft Beer Award 2017 und 2022, Auszeichnung bei der Finest Beer Selection 2023 - ehemals unter dem Namen Martinator Sandelholz
Martinator BC - das Kürzel "BC" steht für "gereift auf Holz-Chips aus Bourbon-Whisky-Fässern" - Goldmedaille beim International Craft Beer Award 2017 und 2022 - ehemals unter dem Namen Martinator Bourbon
Martinator CC - das Kürzel "CC" steht für "gereift auf Holz-Chips aus Cognac-Fässern" - Goldmedaille beim International Craft Beer Award 2017 und 2022 - ehemals unter dem Namen Martinator Cognac
Der Hopfenweg
Reifung auf verschiedenen Aromahopfen verleihen den Bieren tropische Fruchtnoten oder grasige Töne von Kräutern und Heu (jeweils in 0,33l):Hopfenheinz - Grünhopfenbier mit selbst gezupften wildem Hopfen aus den Rheinauen, limitierte Edition verfügbar ab etwa 1. Oktober so lange Vorrat reicht, 4,9 Vol.-% Alk.
Der Mega (starke) Weg
Ullis Dubbel - naturtrübes, obergäriges, kupferfarbenes Starkbier nach dem Vorbild belgischer Dubbel, 9,2 Vol.-% Alk. - Auszeichnung bei der Finest Beer Selection 2023.
Rohminator Belgian Style Golden Strong Ale – erstmals abgefüllt November 2024 – das neue Flaggschiff der Craftbiere nach belgischer Brauart - frei nach dem Motto: "Ist er zu stark, bist Du zu schwach!"
Eisbock – obergäriger naturtrüber Eisbock, dessen Alkoholgehalt durch Ausfrieren auf 15,2 Vol.-% angestiegen ist - Auszeichnung bei der Finest Beer Selection 2023
Dieses Video wird bei Aktivierung von Google YouTube nachgeladen.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Das Craftbier und seine besonderen Brauverfahren waren und sind bereits Thema zweier Videos - eines im Rahmen des Magazins "objektiv - Menschen, Leben, Rheinland-Pfalz" http://www.magazin-objektiv.de - ein weiteres haben wir selbst zusammen mit der Koblenzer Firma neyDesign produziert.
Dieser Bereich wird von www.youtube.com nachgeladen. Es gelten deren Datenschutzerklärungen.
Dieses Video wird bei Aktivierung von Google YouTube nachgeladen.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Das kleine Einmaleins des Craftbieres
Mit dem Craftbiere zogen völlig neue Begriffe in die Bierwelt ein, die für klassische Bierstile und Brauverfahren völlig unbekannt sind. Hier eine kleine Sammlung der wichtigsten Craftbierbegriffe.
ADJUNCTS - Rohstoffe fernab des deutschen Reinheitsgebotes.
BRETT - Diese Abkürzung für die Hefe Brettanomyces weckt beim Kenner die Erwartungshaltung an ein sehr trockenes, säuerliches und mit einem typischen Aroma nach Pferdedecke behaftetes Bier. Dieser ursprünglisch in der Brau- und Winzerbranche gefürchtete Mikroorganismus erfährt seine Rennaissance und Aufwertung durch den amerikanischen Minitrend nach Sauerbieren. Denn Brett ist fester Bestandteil der Mikroflora in belgischen Lambic- und Oudenaard-Bieren.
CCC (3CS) - Cascade, Centennial und Chinook. Diese drei amerikanischen blumigen bis zitrusartigen Hopfensorten kommen oft nach der Brauermethode „Vielhilftviel“ oder aber auch etwas liebevoller für hervorragende Pale Ales zum Einsatz.
COLLABORATION-BREW - Damit sind gemeinsame, zumeist sogar grenzüberschreitende Brau- und Biervermarktungsprojekte gemeint. Sie kennzeichnen ein neues Miteinander in der Craftbrauerszene, wo es nicht um Profilsteigerung und Marktverdrängung geht, sondern um den puren Spaß am Brauen.
BESONDERE BIERE - Ein Bier, das vom Deutschen Reinheitsgebot abweicht, kann man in Deutschland als „Besonderes Bier“ brauen. Einzig in Bayern ist dies nicht zulässig.
CRAFTBIER - Handwerklich und oft in kleinen Mengen hergestelltes Bier, das sich durch besondere Malz- oder Hopfensorten, besondere Heferassen oder Reifungsverfahren von den industriell hergestellten Massenbieren unterscheidet. Der Begriff Craftbier sagt nichts über den Alkoholgehalt aus – es gibt alkoholfreie Vertreter wie auch sehr starke. In Deutschland sind auch Craftbiere nach dem Deutschen Reinheitsgebot herzustellen – im Ausland mit Ausnahme von Griechenland gilt das Deutsche Reinheitsgebot nicht.
CTZ - Kürzel für die Hopfensorten Columbus, Tomahawk und Zeus, die alle drei sehr ähnlich schmecken und alle drei einen sehr hohen Bitterwert besitzen (Hoch-Alpha-Sorten).
EISBOCK - Die stärksten Biere der Welt sind Eisböcke. Die Herstellung eines Eisbocks ist eine Gefrierkonzentration, sozusagen das Gegenteil der Destillation. Dabei kühlt man das Bier auf Temperaturen bis weit unter 0 °C ab. Der Alkohol im Bier friert nicht – das Wasser aber schon. Das entstehende Eis trennt man ab, das verbleibende Bier wird immer stärker.
FLIGHTS, SAMPLES, KOSTPROBEN - Craftbrauer mit eigener Gastronomie bieten ihren Gästen kleine Verkostungsschlucke von ihrem Biersortiment an, dies zumeist präsentiert in attraktiven Trägern, auf speziellen Bierdeckeln oder in entsprechend markierten Gläsern. So hat der Gast schnell einen Überblick über alle Stile und Sorten und kann dann mit seinem persönlichen Lieblingsbier weiter den Abend gestalten.
GASTBRAUER - Jeder Bierstil hat seine regionale oder nationale Identität und Herkunft. So kennen sich die belgischen Brauer mit spontanvergorenen Bierstilen gut aus, die Amerikaner stehen für IPAs, die Deutschen für Weizenbier und Pils, die englischen Brauer für Porter, Stouts und Ales.
Craftbrauer laden daher gerne ausländische Kollegen zu sich ein, auf ihrer Anlage diese Biere nachzubrauen und damit praktischen Know-how-Transfer zu leisten.
GIPSY-BRAUER - Ein Brauer, der keine eigene Brauanlage besitzt, sondern sich seinen Traum des eigenen Bieres durch das Einbrauen auf einer fremden Anlage erfüllt. Gipsy-Brauen ist für viele ein risikoloser, weil investitionsarmer Einstieg – birgt aber auch einige Nachteile und wird daher oft nur in der Startphase praktiziert.
GRAND CRU - In Anlehnung an die Weinherstellung „Bestes Gewächs“ verleihen immer öfter ihren High End Brews diesen Titel, etwa Rodenbach oder St. Feuillien aus Belgien.
GRUTBIER - In vielen Regionen Europas und der Welt – so auch am schönen Rhein – wächst kein Hopfen. Um dem Bier dennoch einen würzigen Geschmack zu verleihen versetzten es die Menschen im Mittelalter mit einer Kräutermischung – der Grut. Daher nennen wir ein solches Bier heute „Grutbier“. Grutbier hat seinen eigenen Feiertag, den International Gruitday alljährlich am 1. Februar.
HOPFENSTOPFEN - Bitterhopfen kocht der Brauer im Sudhaus mit der Würze, damit sich die Hopfenbitterstoffe im Brauwasser lösen. Im Gegensatz dazu darf er den Aromahopfen nicht mitkochen, da die leicht flüchtigen Aromastoffe entweichen würden und verloren wären.
Daher „stopft“ man den Aromahopfen häufig während der Lagerung in den Lagertank, so dass sich die Aromastoffe im Bier lösen. Da die Lagerung bei sehr kalten Temperaturen erfolgt heißt diese Methode auch „Kalthopfung“.
IBU oder BE - International Bitter Units. Maßzahl zur analytischen Erfassung der Bittereinheiten im Bier, zu Deutsch Bittereinheiten oder in Abkürzung „BE“.
MIX & MATCH, CROSSOVER - Ähnlich wie in der Gourmetküche „mixt“ man die Braurezepte von internationalen Bierstilen so gekonnt miteinander dass neue sensorische Erlebnisse entstehen. Das Ergebnis sind beispielsweise hopfengestopftes Weißbier und Leichtbier, mit Früchten versetztes Pale Ale, ein Gose-Doppelbock oder ein schwarzes oder hopfenloses IPA.
SESSION - Gegensätzlich zum Begriff Imperial interpretiert der Brauer bei einem „Session“ den Bierstil leichter oder auch milder, ohne aber die Charaktereigenschaften des Bierstils zu verleugnen.
SIMS - Diese Abkürzung steht für „Single Infusion Mashing System“, bei dem die Maische nur bei einer Temperatur von rund 68-72 °C durch Zubrühen von Heisswasser zum Schrot gehalten wird. Dies ermöglicht den Bau von sehr einfachen, günstigen Sudhäusern, die entsprechend eine große Verbreitung bei den Craftbrauern finden. Das typische Aroma der englischen „Real Ales“ lebt auch vom SIMS. Bei vielen anderen Bierstilen stößt das „einfache“ Brauen aber an seine Grenzen, insbesondere bezüglich Schaumqualität, Klärung und Restzuckergehalt.
TERROIR - Hierunter versteht der Brauer nicht nur den Einfluss von Region und Bodenbeschaffenheit auf die sensorische Güte von Hopfen, Malz und Wasser und damit auch auf das Endprodukt Bier. Sondern auch dem Bier durch die Zugabe von besonderen, lokaltypischen Naturstoffen einen speziellen Regionsgeschmack zu geben. So findet sich italienischer Tabak im KetoReporter von der italienischen Birra Del Borgo, Baumzutaten im Waldbier aus Kiesbyes Bierkulturhaus in Obertrum, Österreich, oder Oliven in dem Bier der mallorquinischen Sullerica Brauerei.
VINTAGE, AGED, GEREIFT - Begriffe aus der Weinwelt, die zunehmend auch in der Bierbranche für lang gereifte Biere Verwendung finden. Die Reifung erfolgt dabei entweder in Holzfässern mit und ohne Vorbelegung oder auch in klimatisierten Bierkellern.
Logo der Lahnsteiner Craftbiere
Kosten können Sie neue Craftbiere oft auch auf unseren Bierseminaren. Die Termine erfahren Sie über unseren E-Mail-Newsletter oder hier >>>
Online sind die Craftbiere erhältlich unter:
www.lahnsteinerdelikatessen.de
Dr. Markus Fohr und seine Mutter Hannelore Fohr beim Jungfernsud der Craftbierbrauerei
Brauer Ullrich Hastenplug am Flaschenfüller
Braumeister Henrik Rohmann beim Kühlen der Würze
Etikettieren von India Pale Ale
Blick in die Lahnsteiner Craftbierbrauerei